Verwandte Themen
[Notebook] Fehlerbehebung – Fehler wegen Verletzung der Secure-Boot-Sicherheit beim Start
Wenn beim Start die Meldung „Secure Boot Violation“ angezeigt wird und Sie das Betriebssystem nicht aufrufen können, lesen Sie bitte die folgenden Lösungen.
Um das System vor Malware-Angriffen zu schützen, ist bei ASUS Notebooks die Microsoft Secure Boot-Funktion standardmäßig implementiert. Mit dieser Funktion wird eine "Legal Loader"-Prüfung durchgeführt, bevor das Betriebssystem gestartet wird.
Da Windows 7 Secure Boot (http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh824987.aspx) nicht unterstützt, können Systeme mit Update KB3133977 inkonsistente Betriebssystem-Ladeschlüssel erkennen, was zu einem Systemstartfehler führt.
Unter Windows 8/10/11 erkennt das System möglicherweise inkonsistente Betriebssystem-Ladeschlüssel, woraus ein Boot-Fehler resultiert, wenn das Betriebssystem mit einer anderen als der vorinstallierten Version neu installiert wurde.
Ändern Sie die Secure Boot-Einstellungen in der Bioses-Konfiguration wie in den folgenden Schritten beschrieben. Dadurch kann das System wieder erfolgreich bis zum Betriebssystem gestartet werden.
- Rufen Sie die Bioses-Konfiguration auf.
Wenn der Computer ausgeschaltet ist, halten Sie die [F2]-Taste gedrückt und drücken Sie dann den [Power]-Knopf. Lassen Sie die [F2]-Taste los, sobald der Bioses-Bildschirm erscheint. Sie können sich dieses Video als Anleitung zum Aufrufen der Bioses-Konfiguration ansehen: So rufen Sie die Bioses-Konfiguration auf. - Sobald Sie im Bioses sind, folgen Sie diesem Artikel, um Secure Boot zu deaktivieren: So aktivieren/deaktivieren Sie Secure Boot.
- Nachdem Sie Secure Boot deaktiviert haben, sollte Ihr Computer normal in Windows starten.
- Wenn Sie in Windows sind, navigieren Sie zu (C:\Windows\Boot\EFI) und prüfen Sie, ob die Datei „SecureBootRecovery.efi“ vorhanden ist.
Hinweis: Wenn Ihr Computer die Datei SecureBootRecovery.efi nicht hat, können Sie die folgenden Schritte überspringen. - Bereiten Sie ein USB-Flash-Laufwerk vor, das auf FAT32 formatiert ist. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie auf FAT32 formatieren, lesen Sie diesen Artikel: So konvertieren Sie das Format des USB-Flash-Laufwerks in FAT32.
Erstellen Sie dann im Stammverzeichnis des USB-Flash-Laufwerks einen neuen Ordner mit [Neuer Ordner]① und benennen Sie diesen Ordner [EFI]②.
Öffnen Sie den Ordner EFI, klicken Sie auf [Neuer Ordner]③ und benennen Sie den Ordner [BOOT]④. - Kopieren Sie die Datei „SecureBootRecovery.efi“ von Ihrem Computer in den BOOT-Ordner auf dem USB-Laufwerk.
Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf [SecureBootRecovery.efi]⑤ und wählen Sie [Umbenennen]⑥. - Benennen Sie die Datei SecureBootRecovery.efi in „bootx64.efi“ um⑦.
- Starten Sie den Computer vom USB-Flash-Laufwerk.
Wenn der Computer ausgeschaltet ist, halten Sie die [Esc]-Taste gedrückt und drücken Sie dann den [Power]-Knopf. Lassen Sie die [Esc]-Taste los, wenn das Boot-Menü erscheint. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel: So starten Sie von einem USB-Flash-Laufwerk/CD-ROM (Ändern der Boot-Optionen). - Wählen Sie im Boot-Menü Ihr USB-Flash-Laufwerk zum Starten aus⑧.
- Wenn das System die folgende Meldung anzeigt, warten Sie bitte, bis der Computer automatisch neu startet.
- Sobald das System in Windows gestartet ist, rufen Sie bitte erneut die Bioses-Konfiguration auf und aktivieren Sie die Secure-Boot-Funktion wieder. Detaillierte Anweisungen finden Sie in diesem Artikel: So aktivieren/deaktivieren Sie Secure Boot.
Wenn Ihr Problem nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den ASUS Produktsupport für weitere Informationen.